Mit dem Green Deal hat die EU-Kommission vor zwei Jahren eine Strategie vorgestellt, die die EU zu einer fairen und wohlhabenden Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft machen soll. Mit dem „Fit for 55“-Paket stellt die EU-Kommission Maßnahmen vor, mit denen sie die verschärften Klimaziele für 2030 und das Ziel der Treibhausgasneutralität 2050 erreichen will.
Damit diese Transformation gelingt und der Green Deal seinem Anspruch als Wachstumsstrategie gerecht werden kann, braucht die europäische Wirtschaft stabile und wettbewerbsgerechte Rahmenbedingungen. Nur dann kann eine starke Wirtschaft die technologischen Innovationen entwickeln, die wir brauchen, um die Klimaziele zu erreichen.
Auf unserem OnlineKongress diskutieren wir mit Vertreter*innen der Europäischen Institutionen und der Wirtschaft darüber, ob die bislang vorgestellten Initiativen des Green Deal diesen Ansprüchen gerecht werden oder ob eine Kurskorrektur erfolgen muss.
Den Einwahllink zum Stream erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung.
Hinweis: Die Veranstaltung wurde vom 27. Oktober 2021 auf den 23. Februar 2022 verschoben.
Programm
09:00: Begrüßung und Einführung
- Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
- Melanie Huml MdL, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, München
09:15: Moderierte Einführung in die Herausforderungen des Green Deal für die Wirtschaft
- Dr. Christian Pophal, Vice President, Head Corporate Sustainability and Business Continuity Planning, Infineon Technologies AG, München
- Gernot Egretzberger, Vorstand Finanzen, BHS tabletop AG, Selb
09:35: Diskussion
- Bertram Brossardt
- Melanie Huml
- Henrike Hahn MdEP, Greens/EFA, unter anderem Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, Europäisches Parlament, Brüssel
- Christian Doleschal MdEP, EVP, unter anderem Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Europäisches Parlament, Brüssel
- Heiko Kunst, stellv. Referatsleiter, Generaldirektion Klimaschutz, Europäische Kommission, Brüssel
- Dr. Christian Pophal
- Gernot Egretzberger
10:30: Ende der Veranstaltung
Moderation
- Alexander Hagelüken, leitender Redakteur Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung